Neue Energie: Technologische Innovationen in Solar- und Windenergiesystemen

Photovoltaik am Sprung: Perowskite, Bifazialität und schwimmende Anlagen

Perowskit-Schichten erhöhen die Effizienz klassischer Siliziumzellen in Tandemmodulen, während neue Schutzschichten die Lebensdauer verbessern. Ein junges Team aus Freiburg testete Demonstratoren auf einem Schulgebäude – die Kinder tauften das Projekt Sonnenschalter. Teilen Sie Ihre Fragen dazu und abonnieren Sie Updates.
Bifaziale Module ernten auch reflektiertes Licht vom Boden, was auf hellen Flächen deutliche Mehrerträge bringt. In einem Obsthof bei Mainz spenden Agrivoltaikdächer Schatten, schützen Blüten vor Hagel und liefern zugleich Strom. Schreiben Sie uns: Welche Kultur würden Sie unter Modulen kultivieren?
Floating-PV reduziert Verdunstung auf Reservoirs und nutzt ungenutzte Wasserflächen, während gebäudeintegrierte PV Fassaden in Kraftwerke verwandelt. Eine Kleinstadt nutzte beides, um ihr Wasserwerk nahezu autark zu betreiben. Möchten Sie ähnliche Projekte kennenlernen? Abonnieren Sie unsere Geschichten aus der Praxis.

Wind neu gedacht: Größer, smarter, leiser

Direktantriebe reduzieren Verschleiß und senken Wartungskosten, während adaptive Blattkanten Wirbel brechen und Geräusche dämpfen. Ein Techniker erzählte, wie ein alter Windpark nach der Modernisierung erstmals die nächtlichen Fledermausflugzeiten smarter berücksichtigte. Welche Innovation begeistert Sie am meisten?

Wind neu gedacht: Größer, smarter, leiser

Algorithmen lernen aus Windmustern, passen den Anstellwinkel millisekundengenau an und glätten Lastspitzen. So steigt der Kapazitätsfaktor, und die Lebensdauer kritischer Komponenten verlängert sich. Diskutieren Sie mit uns: Wo sehen Sie sinnvolle Grenzen automatischer Eingriffe in Windparks?

Digitale Zwillinge und Drohnen: Wartung, bevor’s kritisch wird

Multispektrale Drohnen spüren Hotspots in Modulen und Mikrorisse an Rotorblättern auf, lange bevor der Ertrag fällt. Ein Betreiber ersetzte Seilteams an drei stürmischen Tagen durch autonome Flüge und sparte Wochen. Haben Sie Drohnenerfahrungen? Teilen Sie Tipps in den Kommentaren.

Digitale Zwillinge und Drohnen: Wartung, bevor’s kritisch wird

Virtuelle Zwillinge spiegeln reale Belastungen, simulieren Verschleiß und empfehlen den optimalen Servicezeitpunkt. Eine Windanlage in der Eifel meldete frühzeitig Lageranomalien – die geplante Reparatur verhinderte einen Ausfall im Winter. Abonnieren Sie, um unsere Checklisten zu erhalten.

Netz und Speicher: Wenn Sonne und Wind im Takt spielen

Leistungselektronik auf Basis von Siliziumkarbid und Galliumnitrid arbeitet effizienter, leichter und schneller. Netzbildende Modi stabilisieren Spannung und Frequenz auch ohne große Kraftwerke. Interessiert an Praxisbeispielen aus Microgrids? Abonnieren Sie unsere nächste Technikfolge.

Netz und Speicher: Wenn Sonne und Wind im Takt spielen

Flow-Batterien speichern viele Stunden sicher und skalierbar, während Elektrolyseure überschüssigen Windstrom in Wasserstoff wandeln. Ein Alpenhotel fährt seine Wärmepumpe nachts mit selbst erzeugtem Wasserstoffstrom. Welche Speicherlösung würden Sie zuerst ausprobieren?

Nachhaltigkeit ganzheitlich: Materialkreisläufe schließen

01

Rezyklierbare Rotorblätter und smarte Harze

Thermoplastische Harze ermöglichen das spätere Trennen von Fasern und Matrix, wodurch hochwertige Rezyklate entstehen. Ein Pilotwerk zerlegte Testblätter und fertigte daraus Fußgängerbrücken. Welche Recyclingideen wünschen Sie sich für Ihre Region? Schreiben Sie uns und bleiben Sie dran.
02

Zweites Leben für PV-Module

Leicht degradierte Module finden in Off-Grid-Projekten neue Aufgaben, etwa für Bewässerung oder Kühlschränke in Gemeinschaftsgärten. Eine Initiative verschenkte überholte Module an einen Makerspace. Abonnieren Sie, wenn Sie mitmachen oder einen Workshop besuchen möchten.
03

Lebenszyklus-Analyse als Entscheidungshelfer

LCA vergleicht Emissionen von Produktion, Betrieb und Recycling und macht Innovationen messbar. Ein Stadtwerk priorisierte dank LCA Projekte mit schneller Klimawirkung. Möchten Sie unsere LCA-Vorlagen testen? Kommentieren Sie Ihr Anwendungsszenario, wir senden Ihnen die Ressourcen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Simonettoatibaia
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.